Kommanditgesellschaft gesellschaftsvertrag form

Die Theorie des Gesellschaftsvertrags besagt, dass Menschen in der Gesellschaft in Übereinstimmung mit einer Vereinbarung zusammenleben, die moralische und politische Verhaltensregeln festlegt. Einige Leute glauben, dass wir, wenn wir nach einem Gesellschaftsvertrag leben, moralisch nach unserer eigenen Wahl leben können und nicht, weil ein göttliches Wesen es erfordert. Rousseau hat zwei unterschiedliche Gesellschaftsvertragstheorien. Der erste findet sich in seinem Essay “Discourse on the Origin and Foundations of Inequality Among Men”, gemeinhin als Zweiter Diskurs bezeichnet, und ist ein Bericht über die moralische und politische Entwicklung der Menschen im Laufe der Zeit, von einem Zustand der Natur zur modernen Gesellschaft. Als solcher enthält er seine eingebürgerte Darstellung des Gesellschaftsvertrags, die er als sehr problematisch ansieht. Die zweite ist seine normative oder idealisierte Theorie des Gesellschaftsvertrags und soll die Mittel bieten, um die Probleme zu lindern, die die moderne Gesellschaft für uns geschaffen hat, wie es im Gesellschaftsvertrag vorgesehen ist. Nach Patemans Argumentation haben eine Reihe von Feministinnen auch die Natur der Person in Frage gestellt, die im Zentrum der Vertragstheorie steht. Das Liberale Individuum, der Auftragnehmer, wird durch den Hobbesian-Mann, Lockes Besitzer, Rousseaus “Noble Savage”, Rawls` Person in der ursprünglichen Position und Gauthiers Robinson Crusoe vertreten. Das liberale Individuum gilt als universell: rasslos, geschlechtslos, klassenlos, körperlos und wird als abstraktes, verallgemeinertes Modell der Menschlichkeit angesehen. Viele Philosophen haben jedoch argumentiert, dass, wenn wir uns die Eigenschaften des liberalen Individuums genauer ansehen, was wir finden, keine Repräsentation der universellen Menschheit ist, sondern eine historisch lokalisierte, spezifische Art von Person. C.B. Macpherson zum Beispiel hat argumentiert, dass der Hobbesianer insbesondere ein bürgerlicher Mann ist, mit den Eigenschaften, die wir von einer Person während des aufkommenden Kapitalismus erwarten würden, der das frühneuzeitliche Europa kennzeichnete. Feministinnen haben auch argumentiert, dass das liberale Individuum eine besondere, historische und verkörperte Person ist.

(Wie auch rassenbewusste Philosophen wie Charles Mills, die unten diskutiert werden.) Genauer gesagt haben sie argumentiert, dass die Person, die im Zentrum der liberalen Theorie steht, und der Gesellschaftsvertrag, geschlechtsspezifisch ist. Christine Di Stefano zeigt in ihrem 1991 erschienenen Buch Configurations of Masculinity, dass eine Reihe von historisch wichtigen modernen Philosophen verstanden werden können, um ihre Theorien aus der Perspektive der Männlichkeit zu entwickeln, wie sie in der Neuzeit gedacht ist. Sie argumentiert, dass Hobbes` Auffassung vom liberalen Individuum, das den Grundstein für das vorherrschende moderne Menschenbild gelegt habe, insofern besonders männlich sei, als es als atomistisch und einsam konzipiert sei und keiner anderen Person, insbesondere ihrer Mutter, zu verdanken sei.